Suchen & Finden
Aktuelle Meldungen
Deutschkurse in Haus Mondial 2020
Flohmarkt in Haus Mondial
Caritas lädt ein ins kurdisch-syrische Wohnzimmer
Infoveranstaltung über tagesklinische Rehabilitation bei Alkoholproblemen
Als Lehrkraft die richtigen Worte finden
Die lebenslange Prägung durch unsere Herkunftsfamilie
Unser Spendenkonto
Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Institut | Sparkasse KölnBonn |
BLZ | 370 501 98 |
Konto | 1921921928 |
BIC | COLS DE 33 |
IBAN | DE17370501981921921928 |
'Mit einer Spende helfen' | mehr...
Soziales Bonn

Stimme für „Soziales“ im Netz
www.soziales-bonn.de ist Kanal für soziale Themen in Bonn
Für viele Themen im „Sozialen Bonn“ engagieren sich die Träger in der Arbeitsgemeinschaft freie Wohlfahrtspflege mit ihren Partnern gemeinsam. Alle eint das Ziel, die Menschen zu unterstützen, die die Vertretung ihrer existentiellen Interessen nicht selber leisten können. Jeder Träger hat dabei eigene Schwerpunkte und sein eigenes Profil. Doch gemeinsam bilden sie ein Netz(werk), das eine starke Lobby für die Menschen bietet, die Rat und Hilfe benötigen.
Auch im digitalen Netz soll diese Lobby nun zu finden sein. Auf dem Blog www.soziales-bonn.de informieren die Träger über aktuelle soziale Themen in der Stadt und die Aktivitäten der freien Wohlfahrtsverbände, außerdem veröffentlichen sie Statements zur kommunalen Sozialpolitik.
„Soziale Themen in Netz und Social media pushen! - Dazu soll der Blog “Soziales Bonn” da sein. Die Caritas macht dabei mit, um benachteiligten Menschen und heiklen Themen Gehör zu verschaffen, die sonst oft ignoriert werden. - Auch der Blog ist Teil unseres täglichen Dienstes als Lobby und Anwalt für die Schwächeren,“ so Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider bei der Vorstellung der neuen Plattform.
www.soziales-bonn.de wendet sich an eine breite Öffentlichkeit, vor allem aber an Multiplikatoren in der Bonner Stadtgesellschaft und der Region. Über die aktuelle Berichterstattung hinaus werden Fachartikel zu sozialen Themen wie der Wohnraumsituation in Bonn, zu den Auswirkungen des Kinderbildungsgesetzes NRW (Kibiz) oder dem Urteil zu den Hartz-IV-Sanktionen präsentiert.