Suchen & Finden
Unser Spendenkonto
Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Institut | Sparkasse KölnBonn |
BLZ | 370 501 98 |
Konto | 1921921928 |
BIC | COLS DE 33 |
IBAN | DE17370501981921921928 |
'Mit einer Spende helfen' | mehr...

Im Bereich Presse & Öffentlichkeitsarbeit finden SIe aktuellen Meldungen, Bilder und spezielle Themen des Caritasverbandes für die Stadt Bonn e.V.. | mehr...
Aktuelle Meldungen
Bei zweitem Lockdown: Eltern und Kinder im Blick haben!
90.000 Euro: Unbürokratische Hilfe für Familien in Not
20 Jahre Radstation - Caritas-Einrichtung feiert Jubiläum
Caritas-Altenheime ab Montag, 11. Mai wieder für Besucher geöffnet
Netzwerk Frühe Hilfen startet Online-Umfrage
Wir kontakten auf allen Kanälen – mit Abstand
Willkommen beim Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Dort zu sein, wo Menschen uns brauchen – das ist das Anliegen der Bonner Caritas.
Mit über 1.200 Mitarbeitenden, verschiedensten Diensten und sozialen Angeboten wollen wir Menschen, die in Not geraten oder von Ausgrenzung betroffen sind, unterstützen. Gelebter Glaube ist die Grundlage für unser Engagement.
Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können.

Gute Bezahlung für Pflegekräfte
In den vergangenen Tagen gab es Diskussionen um die tarifliche Absicherung von Pflegekräften. Manches wurde falsch dargestellt, manches blieb unverständlich. Aber eines ist klar: Die Caritas setzt sich schon lange für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege ein und zahlt mit Diakonie und öffentlichem Dienst die höchsten Löhne in der Altenhilfe. Hier eine Klarstellung. | mehr...

Hotline für Jugendliche
Die Beratungsstelle für Jugendliche, Eltern und Kinder der Bonner Caritas startet am Montag, 1. März 2021 unter Nummer 0152 3769 2632 eine Hotline für Jugendliche und junge Erwachsene aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Grund ist die zunehmende Sorge um die Situation der Jugendlichen während der Corona-Pandemie. | mehr...

Hilfe für vergessene Kinder
Für Kinder aus suchtkranken Familien sind die Folgen der Corona-Krise besonders schlimm. Die ohnehin belastende Sitution in der Familie verschärft sich durch enge Wohnverhältnisse mangelde Tagesstruktur, Isolation und das Suchtverhalten der Eltern. Update, Fachstelle für Suchtprävention, unterstützt die Kinder und deren Familien auf besondere Art. | mehr...

Kältehilfen für Bonner Obdachlose
Bonn startet eisig in den Februar – mit Temperaturen im Minusbereich, Eis und Schnee. Besonders gefährdet sind jetzt wohnungslose Menschen in unserer Stadt. Bürger und Bürgerinnen sind dazu aufgerufen, die Augen offen zu halten, bedürftige Personen anzusprechen und bei Bedarf Hilfe zu verständigen.

Alaaf-Büggel statt Prinzenempfang
Auf den Karneval verzichten, das tut uns Rheinländern im Herzen weh. In Corona-Zeiten müssen wir vernünftig sein und so musste der traditionelle große Prinzenempfang im Altenheim abgesagt werden, der für die Seniorinnen und Senioren stets ein großes Highlight ist. Doch zum Glück sind Rheinländer nicht nur jeck, sondern auch kreativ | mehr...

Impfstart in Caritas-Altenheimen
Endlich ist er da, der lang ersehnte Corona-Impfstoff. In den Bonner Caritas-Altenheimen Herz-Jesu Kloster Ramersdorf und Marienhaus haben die ersten Mitarbeitenden und Bewohner*innen ihre Corona-Schutzimpfung erhalten. Die Impfbereitschaft war erfreulich hoch und dank der guten Organisation der Heimleitung konnten bereits am ersten Tag 250 Menschen geimpft werden. | mehr...

100 Jahre Caritas Bonn
Not sehen und handeln. Nach dieser Überzeugung arbeitet die Bonner Caritas seit 100 Jahren. Der Bonner Stadtdechant Johannes Hinsenkamp gründete den Verband am 30.11.1920, um die katholischen sozialen Kräfte in der Stadt zu bündeln. Heute arbeiten 1200 hauptamtliche Mitarbeiter*innen und 300 Ehrenamtliche in 60 Einrichtungen nach dem Motto: Tutet Gutes Allen! | mehr...

Wohnprojekt in Geislar gestartet
Endlich Wohnen. Wieder ankommen im Leben. Darum geht es bei dem neuen Projekt „Quartier Geislar“ der Bonner Caritas. Bei der Grundsteinlegung segnete Pfarrer Hermann Bartsch den Rohbau des Wohnprojekts. Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider füllte die Zeitkapsel mit Tageszeitung, Caritas- Jahresbericht und einer Corona-Gesichtsmaske. | mehr...

Ein großes DANKE!
Mit der Plakataktion „MITeinander in Zeiten von Corona“ am Bauzaun des Bonner Münsters haben die drei Bonner Träger der Wohnungslosenhilfe den Bonnerinnen und Bonnern für ihre überwältigende Unterstützung während des Lock Downs gedankt. Gleichzeitig machen sie auf den großen Magel an bezahlbarem Wohnraum aufmerksam. | mehr...

Sozialbericht: Bonn ist reich, aber gespalten
In Bonn geht die Schere zwischen Arm und Reich besonders weit auseinander. Das ist das Fazit des neuen detaillierten Sozialberichts für die Stadt Bonn, den die beiden Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie gemeinsam in Auftrag gegeben und finanziert haben. Ergebnisse zum Download | mehr...

Gegen Kinderarmut
Die neue Bertelsmann-Studie hat wieder bestätigt: Kinderarmut gibt es erschreckend häufig auch bei uns. Der runde Tisch gegen Kinderarmut in Bonn und die Arbeitsgeminschaft Freie Wohlfahrtspflege wollen im Kommunalwahlkampf für dieses Thema sensibilisieren. Mit einem eindrucksvollen Kino-Spot und einer Podiumsdiskussion am 27. August 2020 um 18:00 Uhr mit den OB-KandidatInnen im Haus der Springmaus. | mehr...

Bezahlbarer Wohnraum für Bonn
In Bonn herrscht ein Mangel an bedarfsgerechtem und bezahlbarem Wohnraum. Viele neue Bauprojekte sehen Büros an Stelle von öffentlich gefördertem Wohnraum vor. Das Bonner Bündnis Wohnen aus Wohlfahrtsverbänden und des Mieterbunds setzt sich mit einem Bürgerbegehren dafür ein, dass im ehemaligen Bundesviertel solcher Wohnraum entsteht. | mehr...

Wir kontakten auf allen Kanälen
Die Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch Erkrankte, das „CaTz“ in Beuel, hat auch in diesen schwierigen Zeiten geöffnet. Mit Mittagessen To-Go und Aufenthalts- und Beratungsmöglichkeiten mit viel Sicherheitsabstand ist sie gerade jetzt ein wichtiger Anlaufpunkt für psychisch beeinträchtigte Menschen in Bonn. | mehr...

Allgemeine Sozialberatung
Die Allgemeine Sozialberatung bietet eine erste Ansprache für Menschen in Not mit sozialen und psychosozialen, finanziellen und gesundheitlichen Problemen sowie eine ergänzende Beratung. Die Sozialberatung kann auf ein breites Netz an Hilfsdiensten innerhalb des Caritasverbandes zurückgreifen. Sie berät und hilft bei alltäglichen Fragen und Krisensituationen. | mehr...

Zuwanderung und Integration
Der Fachdienst Integration und Migration bietet Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote für Migranten und Deutsche. Wir wollen Migranten das Leben in einem meist unbekannten Lebensumfeld erleichtern, damit das Zusammenleben gelingt. Der Fachdienst setzt sich auch zum Ziel, gegen Rassismus und Diskriminierung zu wirken. | mehr...

Für Menschen mit psychischen Handicaps
Seelische Beeinträchtigungen und psychische Behinderungen können jeden treffen. Wir möchten Menschen darin unterstützen, ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und sind offen für den Trialog zwischen Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und Professionellen | mehr...