Suchen & Finden
Aktuelle Meldungen
Bei zweitem Lockdown: Eltern und Kinder im Blick haben!
90.000 Euro: Unbürokratische Hilfe für Familien in Not
20 Jahre Radstation - Caritas-Einrichtung feiert Jubiläum
Caritas-Altenheime ab Montag, 11. Mai wieder für Besucher geöffnet
Netzwerk Frühe Hilfen startet Online-Umfrage
Wir kontakten auf allen Kanälen – mit Abstand
Würdevoll leben bis zuletzt
10. Oktober 2014;
Würdevoll leben bis zuletzt
Fachtagung zum Thema „Tod und Sterben“ – Palliativ- und Hospiztag
Unter dem Motto „Würdevoll leben bis zuletzt“ findet am Mittwoch, 22. Oktober 2014, der 1. Palliativ- und Hospiztag in Bad Godesberg statt. Er geht auf die Initiative der Bürgerstiftung Rheinviertel zurück und wird in Kooperation mit dem Caritasverband für die Stadt Bonn e.V., dem CBT-Wohnhaus Emmaus und dem St. Vinzenzhaus veranstaltet.
Wir laden Sie herzlich ein zum
1. Palliativ- und Hospiztag
am Mittwoch, 22. Oktober 2014, 10:00 – 17:45 Uhr,
in der Redoute, Kurfürstenallee 1, 53177 Bonn.
Die Bürgerstiftung Rheinviertel startete 2006 auf Initiative ihres Vorsitzenden, Dechant Dr. Wolfgang Picken, „integrative Hospizarbeit“ im CBT Wohnhaus Emmaus und St. Vinzenzhaus, später auch den ambulanten Hospizdienst und den Einsatz einer Palliativ-Schwester in Kooperation mit dem Bonner Caritasverband. Ziel ist es, ein menschenwürdiges Leben bis zum letzten Atemzug zu ermöglichen, Linderung der Schmerzen zu erreichen und dem Sterbenden größtmögliche Lebensqualität zu verschaffen, ebenso den Angehörigen beizustehen.
Der Palliativ- und Hospiztag richtet sich an Betroffene, Angehörige, Ärzte und alle in der Seniorenarbeit Tätigen sowie Interessierte. In Workshops am Vormittag und durch Fachvorträge am Nachmittag erhalten Besucher wichtige Information und Austausch zu Themen wie Palliativmedizin, Schmerztherapie und Hospize.
Wie aktuell und brisant das Thema Sterbebegleitung-Sterbehilfe ist, zeigt die jüngste Forderung der Deutschen Bischofskonferenz nach einem selbstbestimmten Leben auch im Angesicht des Todes. Die Bischöfe forderten vor wenigen Tagen einen weiteren Ausbau der Palliativmedizin und weitere Förderung der Hospize und Seelsorge am Krankenbett.
Ein ungewöhnlicher Klaviervortrag von Prof. Dr. Dr. Andreas Kruse, Gerontologe der Universität Heidelberg, mit Überlegungen zu Palliative Care am Beispiel der Komposition und Biografie Johann Sebastian Bachs bildet um 18:00 Uhr den Abschluss der Fachtagung.