Suchen & Finden
Archiv
Bei zweitem Lockdown: Eltern und Kinder im Blick haben!
90.000 Euro: Unbürokratische Hilfe für Familien in Not
20 Jahre Radstation - Caritas-Einrichtung feiert Jubiläum
Caritas-Altenheime ab Montag, 11. Mai wieder für Besucher geöffnet
Netzwerk Frühe Hilfen startet Online-Umfrage
Wir kontakten auf allen Kanälen – mit Abstand
Wir tanzen wieder
8. Januar 2014;

Wir tanzen wieder
Bonner Caritasverband und Tanzhaus Bonn starten mit Unterstützung der
caritas stiftung bonn ein Tanzprojekt für Menschen mit und ohne Demenzerkrankung
Die Projektidee
Bewegung und Musik genießen, die erste Liebe entdecken, mit Gleichaltrigen oder Gleichgesinnten zusammen sein, Spaß haben – all das verbindet man mit Tanzschulen. Die Erinnerung an Jugend, an eine bewegte Lebensphase mit viel Lebensfreude. Dies wieder zu entdecken, Freude am Tanzen wiederzubeleben, um damit die Lebensqualität von Menschen mit Demenzerkrankung und ihren Angehörigen zu verbessern, darum geht es beim Projekt „Wir tanzen wieder“. Gerade ältere Paare kennen aus früheren Zeiten Tanzschulbesuche. Sie verbinden damit schöne Erinnerungen. Ziel der caritas stiftung bonn ist es, ältere Menschen mit und ohne Demenz aus ihrer Alltagsroutine herauszuholen und ihnen ein besonderes Erlebnis außerhalb ihrer eigenen vier Wände in einer Tanzschule zu ermöglichen. „Wir tanzen wieder“ versteht sich als integratives Projekt für Menschen mit und ohne Demenzerkrankung.
Das Pilotprojekt mit der Startförderung durch die caritas stiftung bonn soll Ansporn für weitere Tanzangebote auch in anderen Bonner Tanzschulen für Menschen mit und ohne Demenzerkrankung sein.
Die Projektpartner
Der Caritasverband Bonn (Bereich „Leben und Wohnen in Alter und Krankheit“) übernimmt federführend für alle interessierten Einrichtungen in Bonn die Leitung des Projekts „Wir tanzen wieder“.
Kooperationspartner sind
· Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
· Stefan Kleinstück, Koordinator der Initiative
Demenz-Servicezentrum
Region Köln gemeinsam mit der
· ADTV Tanzschule Stallnig-Nierhaus in Köln
· Tanzhaus Bonn
Tanznachmittage für Menschen mit Demenzerkrankungen verlangen nach einer ausführlichen Vorbereitung. Tanzlehrer sollten Informationen über die Erkrankung haben und lernen, damit umzugehen. Deshalb ist es notwendig, Tanzlehrer und Multiplikatoren entsprechend zu schulen. Die Schulung ist wesentlicher Teil des Konzepts.
Die Schulung
Die Schulung von Multiplikatoren wird gemeinsam mit den o.a. Kooperationspartnern durchgeführt. Die Zertifizierung im Rahmen der Schulung ist Voraussetzung, um das Angebot „Wir tanzen wieder“ selbstständig durchzuführen. Ziel ist es, Tanzschulen, Tanzlehrer und Betreuungs- sowie Begleitpersonal auf die besonderen Anforderungen der Tanznachmittage mit Menschen mit Demenz vorzubereiten. Multiplikatoren können Mitarbeiter von Einrichtungen sein, Angehörige, Freunde oder auch andere ehrenamtlich Interessierte. Bei der Schulung erhalten die Teilnehmer Infos über das Krankheitsbild Demenz, sowie über „Tanzen als Kommunikation“ und „Tanzen als Ausdruck von Gefühlen“.
Die Kosten
Die Anzahl der Schulungsteilnehmer ist auf 25 begrenzt. Die notwendigen Werbematerialien werden von der Inititiative „Wir tanzen wieder“ zur Verfügung gestellt. Die Kosten für die Multiplikatorenschulung und weitere Kosten, mit denen Senioren die Tanznachmittage in Tanzschulen ermöglicht werden sollen, übernimmt die caritas stiftung bonn als Förderer dieses Pilotprojektes für die Dauer eines Jahres. Insgesamt betragen die Kosten rund 10.600 Euro. Je Schulungsteilnehmer übernimmt das Kuratorium Deutsche Altershilfe 20 Euro.
Der Ablauf
Nach der Multiplikatorenschulung beginnt die Tanzreihe mit 11 Terminen, jeweils von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Diese finden als offene Veranstaltung für alle Interessierten im
Tanzhaus Bonn, Vilicher Arkaden, Gartenstraße 102, 53225 Bonn, statt. Der erste Tanznachmittag findet am 16.1.2014 statt. Den Abschluss bildet ein Tanzball am 23. Oktober 2014. Getanzt werden Walzer, Samba, Swing, Rock ‘n‘ Roll. Pro Veranstaltung können maximal 80 Personen teilnehmen. Der Eintritt kostet 5 Euro. Zusätzlich wird ein Gedeck mit Kaffee und Kuchen zum Preis von 5 Euro angeboten. Die caritas stiftung bonn übernimmt die Kosten für bedürftige Senioren (Senioren mit Bonn-Ausweis o.ä.).
(Termine: Do, 23.01.2014; Do, 20.02.2014; Do, 20.03.2014; Do, 22.05.2014; Do, 26.06.2014; Do, 31.07.2014; Do, 28.08.2014; Do, 25.09.2014; Do, 23.10.2014; 20.11.2014.)
Weitere Fragen zur Anmeldung beantwortet Ihnen gerne Gabi Münstermann, Tel. 0228/688 38 40; E-Mail tanzprojekt@caritas-bonn.de.
Teilnehmer des Pressegesprächs am Mittwoch, 8. Januar 2014:
Jean-Pierre Schneider, Caritasdirektor
Helmut Stahl, Vorsitzender des Kuratoriums der caritas stiftung bonn
Stefan Kleinstück, Koordinator der Initiative Demenz-Servicezentrum (Idee und Konzept)
Timo Müller, Geschäftsführer Tanzhaus Bonn GmbH
Sandór Krönert, Geschäftsführer Tanzhaus Bonn GmbH
Sybille Müller, Fachtanzlehrerin Tanzhaus Bonn GmbH