Suchen & Finden
Aktuelle Meldungen
Bei zweitem Lockdown: Eltern und Kinder im Blick haben!
23.06.2020
-
Netzwerk Frühe Hilfen: Erste Online Umfrage zu Corona - 4335 Eltern - 90.000 Antworten
90.000 Euro: Unbürokratische Hilfe für Familien in Not
16.06.2020
-
ROBIN GOOD überwältigt von Not und Spendenbereitschaft – 2400 Lebensmittelgutscheine ausgegeben – Dank an Aktion Mensch und Spender*inne
20 Jahre Radstation - Caritas-Einrichtung feiert Jubiläum
03.06.2020
-
Servicestation rund ums Fahrrad und Lernwerkstatt für benachteiligte Jugendliche
Caritas-Altenheime ab Montag, 11. Mai wieder für Besucher geöffnet
11.05.2020
-
Eingeschränkte Besuchszeiten – Voranmeldung - strikte Hygieneregeln
Netzwerk Frühe Hilfen startet Online-Umfrage
01.05.2020
-
Leben in Coronazeiten – Auswirkungen und neue Hilfeansätze für Familien
Wir kontakten auf allen Kanälen – mit Abstand
03.04.2020
-
Das CaTz der Caritas - auch in Corona-Zeiten für psychisch Kranke geöffnet
Starkoch bruzzelte im Altenheim
2. September 2009;
Mit allen Sinnen genießen:
Esskultur im Altenheim
Caritas startet neues Konzept mit Schweizer Koch Markus Biedermann - Kochmobil
„Mit allen Sinnen“ - das ist ein neues Projekt der Caritas im Rahmen des
Konzeptes „LebensWert Alter“. Hier geht es um ein spezielles ergotherapeutisches
Angebot für bettlägerige Bewohner: Kochen und genießen im Zimmer. Gleichzeitig ist das Projekt eine
interne Fortbildung für die Mitarbeiter aller drei Altenhilfeeinrichtungen der Caritas, geleitet
von dem Schweizer Koch Markus Biedermann.
Ess-Erfahrungen sind Lebenserfahrungen
„Ess-Erfahrungen sind Lebenserfahrungen“, sagt Markus Biedermann. Zum Beispiel der
Duft von bruzzelnden Reibekuchen wie in der Küche bei Muttern - daran erinnert sich jeder gerne
zurück. Und genau das ist es, was der renommierte Koch will: die Sinne wiederbeleben und damit die
Erinnerung. Der Gerontologe und Heimkoch aus der Schweiz hat ein Konzept für die Esskultur in
Altenheimen und insbesondere für an Demenz erkrankte Menschen entwickelt. Weil die Lust am Essen
und Trinken bei alten Menschen oft nachlässt, versucht er über Düfte und Aromen die Sinne der alten
Menschen wachzurufen (Basale Stimulation) und Vergangenes wieder hervorzuholen.
Kochmobil im Einsatz
Markus Biedermann leitet im Sebastian-Dani-Heim-Alten- und Pflegeheim der Caritas die interne
Fortbildung der Mitarbeiter aus den Altenhilfeeinrichtungen. Markus Biedermann´s Konzepte zur
Esskultur in Altenheimen gaben die Idee für das Projekt „Mit allen Sinnen“. Im Zuge der
Fortbildung stellt der international anerkannte Heimkoch auch die Einsatzmöglichkeiten des neu
angeschafften Kochmobils vor. Das Kochmobil ist als spezielles Angebot für bettlägerige Bewohner im
Sebastian-Dani-Alten- und Pflegeheim gedacht und wird künftig fester Bestandteil der
sozialtherapeutischen Angebote in allen Altenhilfeeinrichtungen der Bonner Caritas sein. Mit der
mobilen Kocheinheit kann ein Mitarbeiter Speisen direkt im Zimmer der Bewohner zubereiten. So
werden gezielt die Sinne der Bewohner aktiviert, die ihr Zimmer oder Bett nicht mehr verlassen
können.
Mit allen Sinnen wahrnehmen
Basale Stimulation ist der Fachbegriff für das Konzept von Markus Biedermann. Alle fünf Sinne
(Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen, Riechen) werden angesprochen, um Menschen, zu animieren, deren
Eigenaktivität auf Grund mangelnder Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist und deren Fähigkeit zur
Wahrnehmung und Kommunikation erheblich beeinträchtigt. Mit einfachsten Möglichkeiten gelingt es,
den Kontakt zu diesen Menschen aufzunehmen, um ihnen den Zugang zu ihrer Umgebung und ihren
Mitmenschen zu ermöglichen und Lebensqualität zu erleben.
Als Heimkoch kämpft Markus Biedermann für mehr Wertschätzung im Umgang mit Senioren.
Markus Biedermann ist Gerontologe und eidgenössisch geprüfter Küchenchef aus der Schweiz. Für
den 53-Jährigen hat das Essen einen hohen Stellenwert, er betrachtet es als ein unermessliches
Kulturgut, das Tradition, aber auch eine wichtige soziale Funktion hat.
Markus Biedermann ist Vater von drei Töchtern. Er lebt mit seiner Familie in der Schweiz. Seit
1979 arbeitet er als Küchenchef in Seniorenheimen. Für sein Projekt „Esskultur für Menschen
mit Demenz – mehr Lebensqualität im Alter“ in Essen wurde er mit dem Frankfurter Preis
2004 ausgezeichnet. 2008 gründete er den Club Internationaler Heimköche. Außerdem ist er Autor
zahlreicher Bücher zum Thema Esskultur im Heim und Mitbegründer von Forum 99.
Als Heimkoch kämpft er für mehr Wertschätzung im Umgang mit Senioren. Die Arbeit mit den alten
Menschen erfüllt und inspiriert ihn. Seine unterschiedlichen Ideen und Konzepte wurden auch in
Deutschland bereits in vielen Heimen verwirklicht.