Suchen & Finden
Archiv
Bei zweitem Lockdown: Eltern und Kinder im Blick haben!
23.06.2020
-
Netzwerk Frühe Hilfen: Erste Online Umfrage zu Corona - 4335 Eltern - 90.000 Antworten
90.000 Euro: Unbürokratische Hilfe für Familien in Not
16.06.2020
-
ROBIN GOOD überwältigt von Not und Spendenbereitschaft – 2400 Lebensmittelgutscheine ausgegeben – Dank an Aktion Mensch und Spender*inne
20 Jahre Radstation - Caritas-Einrichtung feiert Jubiläum
03.06.2020
-
Servicestation rund ums Fahrrad und Lernwerkstatt für benachteiligte Jugendliche
Caritas-Altenheime ab Montag, 11. Mai wieder für Besucher geöffnet
11.05.2020
-
Eingeschränkte Besuchszeiten – Voranmeldung - strikte Hygieneregeln
Netzwerk Frühe Hilfen startet Online-Umfrage
01.05.2020
-
Leben in Coronazeiten – Auswirkungen und neue Hilfeansätze für Familien
Wir kontakten auf allen Kanälen – mit Abstand
03.04.2020
-
Das CaTz der Caritas - auch in Corona-Zeiten für psychisch Kranke geöffnet
Reha-Einrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung eröffnet
6. Mai 2010;
Lern- und Trainingszentrum ermöglicht Teilhabe
Caritas eröffnet ambulante Reha-Einrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung:
Dienstleistung, Arbeitstraining, Kompetenz und soziale Teilhabe
Der Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für die
Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben
sind nun im neuen Lern- und Trainingszentrum in der Bonner
Innenstadt zusammengefasst.
Das Lern- und Trainingszentrum ist ein Zentrum für Dienstleistung, Arbeitstraining, Kompetenz
und soziale Teilhabe. Es besteht aus drei Standorten.
1. Zentraler Standort Innenstadt: Hier sind nun die Bereiche
Bürotätigkeiten,
kreative Gestaltung und der gastronomische Bereich der
KostBar angesiedelt.
2. Standort Beuel: Hier ist ein weiterer Teil (Catering) des gastronomischen
Bereiches untergebracht.
3. Standort Poppelsdorf: Hier wird künftig der Bereich
Handwerk/Haustechnik
zusammengefasst sein. (Es handelt sich hier um das alte Sebastian-Dani-
Heim, das derzeit saniert wird.)
Reintegration in den ersten Arbeitsmarkt
Das Lern- und Trainingszentrum ist so konzipiert, dass eine Integration innerhalb des sozialen
Umfeldes des Stadtteils entsteht. Durch die vorgehaltenen Dienstleistungen innerhalb der
Arbeitsbereiche (Suppenbar/Catering, Bürodienste wie kleine Flyer, Mailing etc., Servicedienste
rund ums Haus, handwerkliche Tätigkeiten), entstehen Wechselwirkungen und damit ein direkter
gesellschaftlicher Nutzen.
Es handelt sich hierbei um überschaubare Fördergruppen, mit deren Hilfe vor allem
Langzeitarbeitslose wieder in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden sollen. Mit den
Fördermodulen wird die Arbeitsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufrecht erhalten.
Sie können sich zudem an regelmäßige Arbeit sowie einen strukturierten Tagesablauf gewöhnen.
Teilhabe an Gesellschaft und Arbeitsleben
Das Lern- und Trainingszentrum bietet Teilhabe an Gesellschaft und Arbeitsleben an den drei
verschiedenen Standorten in Bonn.
Mit der Eröffnung des Lern- und Trainingszentrums werden attraktive Beschäftigungs- und
Arbeitsangebote sinnvoll miteinander verzahnt. Wichtig im Gesamtkontext sind dabei die Angebote der
Kompetenzförderung - von einer realistischen Einschätzung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten bis
hin zu einer Perspektiventwicklung, die über die Zeit der jeweiligen Maßnahme hinausgeht.
Das Zentrum am Standort Innenstadt ermöglicht den 58 Teilnehmern
· Einführung in einen realistischen
Arbeitsalltag,
· Aneignung beruflicher und sozialer
Kompetenzen,
· Rückkehr in das Berufsleben,
· Anerkennung und Steigerung der eigenen
Wertschätzung.
Insgesamt stehen an den drei Standorten Plätze für 93 Teilnehmer zur Verfügung.
Im Durchschnitt verbleiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rund 12 Monate in einer
Maßnahme. Acht Mitarbeiter betreuen das Lern- und Trainingszentrum am Standort Innenstadt als
Fachanleitung. Zwei Mitarbeiter arbeiten in der psychosozialen Betreuung. Insgesamt sind an den
drei Standorten 12 Mitarbeiter beschäftigt.
Ein großer Dank geht an die Stiftungen, ohne deren
Unterstützung das Lern- und Trainingszentrum nicht hätte verwirklicht werden können:
- Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V.
- Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
- Kämpgen Stiftung
- Caritas Stiftung im Erzbistum Köln
- Stiftung Glücksspirale
- Caritas-Stiftung Heinz Kröly
- Deutsches Hilfswerk SdbR
- Heinz-Dörks-Stiftung Bonn