Suchen & Finden
Archiv
Bei zweitem Lockdown: Eltern und Kinder im Blick haben!
90.000 Euro: Unbürokratische Hilfe für Familien in Not
20 Jahre Radstation - Caritas-Einrichtung feiert Jubiläum
Caritas-Altenheime ab Montag, 11. Mai wieder für Besucher geöffnet
Netzwerk Frühe Hilfen startet Online-Umfrage
Wir kontakten auf allen Kanälen – mit Abstand
Podiumsdiskussion am 6. Juli 2017, 17-19 Uhr in Haus Mondial zum Thema Familienzusammenführung
4. Juli 2017;
Familienzusammenführung - schaffen wir das?
Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege Bonn lädt Kandidaten zur Diskussion ein
Zu einer Podiumsdiskussion mit Bonner Bundestagskandidatinnen und -kandidaten zum Thema "Flüchtlings- und Integrationspolitik in Deutschland" lädt die Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege in Bonn am 6. Juli 2017 alle Interessierten ein. Ein zentrales Thema wird dabei die Familienzusammenführung bei Geflüchteten sein. Die ungewisse Situation der Familienangehörigen in den Heimatländern und die Hürden, die für eine Zusammenführung überwunden werden müssen, sind für viele geflüchtete Menschen eine unerträgliche Belastung. Die Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege in Bonn, in der AWO, Caritas, Diakonie, DRK und der Paritätischen Wohlfahrtsverband zusammenarbeiten, greift im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 dieses wichtige Thema auf.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Podiumsdiskussion
„Familienzusammenführung – schaffen wir das?“
am Donnerstag, 6. Juli 2017, von 17-19 Uhr
im Haus Mondial, Fritz-Tillmann-Straße 9, 53113 Bonn.
mit
Andrea Bauer (Vorsitzende, Bündnis90/Die Grünen - Bonn)
Uli Kelber (Parl. Staatssekretär und MdB, SPD)
Dr. Claudia Lücking-Michel (MdB, CDU).
Franziska Müller-Rech (MdL FDP)
Jürgen Repschläger, Die Linke.
Durch die Veranstaltung führt der Journalist Michael Brocker, auch bekannt durch die Sendung
„Arena“ auf WDR 2.
Hauptthemen werden sein:
· Familienzusammenführung
· Schnelle Verfahrensabläufe und Clustering des BAMF
· Abschiebungen
· Integration, gesellschaftliches Klima, sozialer Frieden
Zu diesen Themen möchten sowohl in der Flüchtlingsarbeit tätige Haupt- und Ehrenamtliche, als auch geflüchtete Menschen selbst an diesem Abend mit den Kandidaten für den Bundestag diskutieren und dabei ihre eigenen Erfahrungen einbringen.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.