Suchen & Finden
Archiv
Bei zweitem Lockdown: Eltern und Kinder im Blick haben!
90.000 Euro: Unbürokratische Hilfe für Familien in Not
20 Jahre Radstation - Caritas-Einrichtung feiert Jubiläum
Caritas-Altenheime ab Montag, 11. Mai wieder für Besucher geöffnet
Netzwerk Frühe Hilfen startet Online-Umfrage
Wir kontakten auf allen Kanälen – mit Abstand
Gesichter Bonns - Die Ausstellung
23. November 2015;
Den Wert von Vielfalt erlebbar machen – darum geht es bei der Ausstellung „Gesichter
Bonns“ im Rahmen der Caritas-Kampagne vielfalt. viel wert..
Die Bonner Fotografin Beatrice Treydel hat 100 Bonnerinnen und Bonner portraitiert.
Die Fotos nehmen den Betrachter mit an die Lieblingsorte der Portraitierten. Es sind
Orte, an denen sie Glück empfinden, und die ihnen Kraft und Inspiration geben.
„Gesichter Bonns“ hält die Vielfalt und Lebendigkeit der internationalen Stadt in ganz
persönlichen Portraits seiner Bewohner fest. Darunter sind prominente
Bonner wie der Journalist Peter Kloeppel, Kultfiguren wie der „Alle-mal-malen-Mann“
Jan Loh, aber vor allem auch ganz normale Bonnerinnen und Bonner.
Die Caritas-Kampagne möchte die Vielfalt in der Gesellschaft mit ihren vielen
verschiedenen Facetten positiv erlebbar machen. Vielfalt. viel wert. will durch breit
angelegte Kulturprojekte neue Begegnungsräume schaffen.
Im März 2013 starteten Beatrice Treydel und Christian Mack ihr Projekt „Gesichter
Bonns.“ Seitdem haben sie in ihrer Freizeit in 500 Stunden 300 GB Foto- und
Videomaterial geschossen.
Aus 400 Anfragen und Angefragten sowie 1500 Mails wurden 100 Gesichter, die sie zu
sich einluden für ein Studioportrait. Das zweite Shooting fand am jeweiligen Lieblingsort
der Person statt. Zu den Fotos haben die „Gesichter Bonns“ über ihre Verbindung zur
Stadt Texte verfasst.
Ergebnis sind interessante Portraits von Bonnerinnen und Bonnern sowie ihren
Lieblingsorten. Dazu spannende Geschichten über Verbundenheit und Inspiration.
In Kooperation mit der Vielfalt-Kampagne der Caritas werden nun die „Gesichter Bonns“
erstmals in der Fabrik45 zu sehen sein. Anschließend wandert die Ausstellung u.a. ins
Stadthaus, ins Haus der Bildung und in die Springmaus.
Die Fotoausstellung weckt die Neugier am Anderen, gibt der Stadt viele neue Gesichter
und macht deutlich: vielfalt ist viel wert. .