Suchen & Finden
Archiv
Bei zweitem Lockdown: Eltern und Kinder im Blick haben!
90.000 Euro: Unbürokratische Hilfe für Familien in Not
20 Jahre Radstation - Caritas-Einrichtung feiert Jubiläum
Caritas-Altenheime ab Montag, 11. Mai wieder für Besucher geöffnet
Netzwerk Frühe Hilfen startet Online-Umfrage
Wir kontakten auf allen Kanälen – mit Abstand
Fürsorge für Schwerstkranke und Sterbende
5. November 2010;
Fürsorge für Schwerstkranke und Sterbende
Katholische und evangelische Träger erstmals mit gemeinsamer Fortbildung für die Betreuung demenzkranker Palliativpatienten
Schwerstkranke und sterbende Menschen sind zunehmend von dementiellen Erkrankungen betroffen. Das stellt haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in der häuslichen und stationären Versorgung und Betreuung vor neue Herausforderungen.
Um dieser neuen Situation gerecht zu werden, haben der Bonner Hospizverein, die Bürgerstiftung Rheinviertel, die CBT- Caritas-Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbH und der Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. erstmals gemeinsam ein spezielles Fortbildungsangebot entwickelt. Der mit 20 Teilnehmern ausgebuchte Kurs schließt am 6. November mit der Übergabe der Zertifikate ab.
In der Fortbildung wurden haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Hospizarbeit und Palliativpflege für den Umgang, die Betreuung und die Pflege von an Demenz erkrankten Schwerstkranken fachlich qualifiziert. Im Mittelpunkt der Fortbildung standen die Auseinandersetzung mit einer wertschätzenden Haltung, der Aufbau von Beziehung und Kommunikation sowie das gemeinsame Entdecken der eigenen Spiritualität als Kraftquelle und ethische Grenzfragen. Zu den Lerninhalten gehörten außerdem Schmerzempfindung und Ernährung, Möglichkeiten der Aromatherapie sowie die Wirkung heilender Berührung (Kommunikation und Körpererfahrung).
Mit diesem neuen Angebot setzen die beteiligten Träger ein Zeichen für ihre gemeinsame christlich-ethische Haltung im Hinblick auf Schwerstkranke und Sterbende und auf ihre Fürsorge für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter.