Suchen & Finden
Archiv
Bei zweitem Lockdown: Eltern und Kinder im Blick haben!
23.06.2020
-
Netzwerk Frühe Hilfen: Erste Online Umfrage zu Corona - 4335 Eltern - 90.000 Antworten
90.000 Euro: Unbürokratische Hilfe für Familien in Not
16.06.2020
-
ROBIN GOOD überwältigt von Not und Spendenbereitschaft – 2400 Lebensmittelgutscheine ausgegeben – Dank an Aktion Mensch und Spender*inne
20 Jahre Radstation - Caritas-Einrichtung feiert Jubiläum
03.06.2020
-
Servicestation rund ums Fahrrad und Lernwerkstatt für benachteiligte Jugendliche
Caritas-Altenheime ab Montag, 11. Mai wieder für Besucher geöffnet
11.05.2020
-
Eingeschränkte Besuchszeiten – Voranmeldung - strikte Hygieneregeln
Netzwerk Frühe Hilfen startet Online-Umfrage
01.05.2020
-
Leben in Coronazeiten – Auswirkungen und neue Hilfeansätze für Familien
Wir kontakten auf allen Kanälen – mit Abstand
03.04.2020
-
Das CaTz der Caritas - auch in Corona-Zeiten für psychisch Kranke geöffnet
Experte fürs Leben
12. März 2010;
Experten fürs Leben
Jahresthema der Caritas 2010: Teilhabe im Alter ermöglichen
Alle Menschen einer Gesellschaft haben ein fundamentales Recht auf Teilhabe. In den
vergangenen Jahren hat die Caritas beispielhaft gesellschaftliche Gruppen, die von Teilhabe
innerhalb der Gesellschaft oftmals ausgeschlossen sind, thematisiert.
In diesem Jahr ruft die Caritas unter dem Motto „Experten fürs Leben“ zur Solidarität zwischen den Generationen auf.
In diesem Jahr ruft die Caritas unter dem Motto „Experten fürs Leben“ zur Solidarität zwischen den Generationen auf.
Die Kernbotschaft lautet: Alte Menschen haben viele Potenziale und Erfahrungen, mit denen sie
unsere Gesellschaft bereichern können – auch wenn sie manchmal auf Hilfe angewiesen sind.
Lebenskrisen meistern, Herausforderungen überwinden, Lebensfreude und Dankbarkeit spüren, all das
macht ein erfülltes Leben aus. Von diesem Erfahrungsschatz können junge Menschen, kann eine ganze
Gesellschaft, profitieren.
Alte Menschen brauchen im Gegenzug junge Menschen, die ihnen Begegnung, menschliche Nähe oder
Hilfe im Alltag schenken. Es ist ein Geben und Nehmen zwischen den Generationen.
Die Kampagne beinhaltet auch die Forderung an Kommunen, für eine altersgerechte Infrastruktur
zu sorgen, damit alten Menschen Teilhabe ermöglicht wird. Es ist ein Teilhaberecht und ein Gewinn
für die Gesellschaft, wenn sich Seniorinnen und Senioren aktiv einbringen und mitwirken
können.
Die Bonner Caritas setzt sich innerhalb ihres Konzeptes LebensWert Alter seit Jahren dafür
ein, die Teilhabe von alten Menschen zu erhalten und zu fördern.
Exemplarisch dafür ist die Stadtteilarbeit an der Bildungs- und Begegnungsstätte Thomas Morus
in Bonn-Tannenbusch.
Dort geht es nicht nur darum, das ehrenamtliche Engagement von Senioren und damit deren
Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Die Caritas hat vor 15 Monaten eine Initiativgruppe
gestartet, bei der es darum geht, Menschen, die vor dem Ruhestand stehen, zu vernetzen und deren
aktive Freizeitgestaltung bis hin zu Nachbarschaftshilfe zu fördern und zu begleiten.