Suchen & Finden
Aktuelle Meldungen
Bei zweitem Lockdown: Eltern und Kinder im Blick haben!
90.000 Euro: Unbürokratische Hilfe für Familien in Not
20 Jahre Radstation - Caritas-Einrichtung feiert Jubiläum
Caritas-Altenheime ab Montag, 11. Mai wieder für Besucher geöffnet
Netzwerk Frühe Hilfen startet Online-Umfrage
Wir kontakten auf allen Kanälen – mit Abstand
BeethovenAcademy startet mit "Elysium" für Obdachlose
31. Oktober 2016;

BeethovenAcademy startet mit „Elysium“ für Obdachlose
Auftakt für Kammermusikfestival mit Mönkemeyer, Youn und Signum Quartett im Prälat-Schleich-Haus
Höchsten künstlerischen Anspruch mit den Idealen Beethovens zu verbinden, das ist die Intension der Beethoven Academy. Jetzt startet sie mit dem Kammermusikfestival „Elysium“ ein musikalisches Projekt der besonderen Art: Das Kammermusikfestival kombiniert abendliche öffentliche Konzerte renommierter Künstler mit morgendlichen Veranstaltungen in Obdachlosenheimen, in Gefängnissen, in Behinderteneinrichtungen und Schulen und lenkt somit den Blick auf besondere Gruppierungen unserer Gesellschaft. 2017 steht die Wohnungslosenhilfe der Bonner Caritas im Fokus des Festivals. Ein Teil der Erlöse des Festivals geht an den Mittagstisch der City-Station.
Wir laden Sie herzlich ein zum Auftakt und Presse-Preview von
„Elysium“
am Samstag, 5. November 2016, 11:00 Uhr,
im Prälat-Schleich-Haus, Speisesaal, Thomastraße 36, 53111 Bonn.
„Elysium“ ist ein Kammermusikfestival mit renommierten Musikern, wie dem Bratschisten Nils Mönkemeyer, dem Pianisten William Youn und dem Signum Quartett unter der künstlerischen Leitung von Prof. Nils Mönkemeyer. Das Festival findet vom 10. bis 14. Mai 2017 an verschiedenen Orten in Bonn und Umgebung statt.
Ziel der Beethoven Academy sind musikalische Projekte, die die Ideale Beethovens zum Ausdruck bringen: Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion. Zu der Auftakt-Veranstaltung am Samstag 5. November 2016 sind Wohnungslose und Gäste sowie die Presse geladen.
Schiller’s Ode an die Freude, mit der Beethoven seine letzte Symphonie beschließt, mahnt zu einer globalisierten Mitmenschlichkeit, zu einem universellen Denken und zum Eintreten für die Völkerverständigung. Die Beethoven Academy stellt den Beethoven dieser Ideale in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und macht diese zu ihren Leitlinien.