Suchen & Finden
Archiv
Bei zweitem Lockdown: Eltern und Kinder im Blick haben!
90.000 Euro: Unbürokratische Hilfe für Familien in Not
20 Jahre Radstation - Caritas-Einrichtung feiert Jubiläum
Caritas-Altenheime ab Montag, 11. Mai wieder für Besucher geöffnet
Netzwerk Frühe Hilfen startet Online-Umfrage
Wir kontakten auf allen Kanälen – mit Abstand
Arbeitslosen Jugendlichen nachhaltig Chancen geben
23. August 2017;

Arbeitslosen Jugendlichen nachhaltig Chancen geben
Kanzlerkandidat Martin Schulz (SPD) besucht Bike-House der Bonner Caritas
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Ulrich Kelber das Bike-House des Bonner Caritasverbandes besucht. Das Bike-House bietet seit mehr als 30 Jahren Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren ein Qualifizierungsangebot im Bereich Fahrradtechnik. Hier werden junge Menschen fit für Ausbildung und Beruf gemacht. Martin Schulz und Ulrich Kelber nahmen sich viel Zeit, um mit den jungen Menschen und den Ausbildern über ihre Erfahrungen und Wünsche zu sprechen.
Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider betonte, es sei dringend notwendig, diese nachhaltige Förderung junger, benachteiligter Menschen langfristig zu sichern. „Junge Menschen brauchen echte Chancen, um durch Qualifizierung den Weg aus ihrer Arbeitslosigkeit zu schaffen. Wenn die Politik diese Chance vertut, verweigert sie diesen Menschen Teilhabe und macht sie zu Außenseitern der Gesellschaft. Was wir aber brauchen, ist eine Gesellschaft der Inklusion, in der junge Leute die feste Zuversicht und das Selbstvertrauen haben, mit eigener Anstrengung ihre Situation verbessern zu können.“
Deshalb fordert der Caritasdirektor auch „eine Korrektur der Arbeitsmarktpolitik, zugunsten derer, die es am schwersten haben, und das sind leider oft Jugendliche, Langzeitarbeitslose und Menschen mit besonderen Handicaps. Wir fordern alle Politiker auf, bei der Beschäftigungsförderung nicht zu sparen. Wer das tut, ist für die Perspektivlosigkeit hunderttausender Menschen in unserem Land verantwortlich!“